Unser Wandertag entlang der Saale
Am Freitag, dem 19. Juni, fuhren wir 8 Uhr mit Bussen in Neunhofen los. Auf den ersten Blick sahen wir ein schönes Mohnfeld, aber leider auch einen toten Igel. Unsere Fahrt führte uns nach Schleiz, über den Markt zur „Alten Münze“. Weiter ging es nach Burgk. Auf den 43 Meter hohen Turm mit seinen 200 Stufen trauten sich nur die Mutigsten bis ganz oben. Blitzschnell waren wir dann vor Schloss Burgk. Dort rannten wir unter den alten Pechnasen hindurch. Anschließend erklärte uns Frau Karl den Bau der Burg. Alle entdeckten schnell den Weg zum Pavillon. Als wir wieder bei den Bussen waren, frühstückten wir erst einmal. Weiter ging unsere Fahrt nach Ziegenrück ins Wasserkraftmuseum. Dort erfuhren wir sehr viel über die Entstehung des Wasserkraftmuseums und den elektrischen Strom. Interessant waren die vielen erzeugten Blitze. Als sich die Vorstellung dem Ende neigte, hörten wir Musik von Helene Fischer und Musik aus „Fluch der Karibik“. Zum Schluss kauften wir den Souvenir-Shop fast leer. Unsere letzte Station war die Hohenwarte II bei Löhma, auf deren Brücke man eine wunderbare Aussicht auf die Saale und deren näheren Umgebung hatte. Auf der Rückfahrt sahen wir auf einem Feld noch einen Fuchs.
So ging ein schöner Tag zu Ende.
von Josefine Kuznik und Larissa Seelemann Klasse 4b
Erinnerungen an unseren Wandertag in die
Landeshauptstadt Erfurt am 19.05.2015
Nach der Anreise mit dem Bus besuchten wir den Domplatz und zählten die Treppenstufen. Insgesamt 70 Stufen führen zu dem mächtigen Dom. Außerdem waren sie der perfekte Sitzplatz für unsere Frühstückspause.
Danach starteten wir unsere Kinderstadtführung mit Christian, einem lustigen Stadtführer.
Wir lernten das schmalste Haus von Erfurt kennen, sahen ein Brautpaar vor dem Standesamt und erfuhren etwas über den Waidanbau. Mit Waid färbten die Erfurter Bekleidung und wurden damit zu einer reichen Stadt.
In diesem Zusammenhang erklärte uns Christian die zwei Handelswege, die durch Erfurt führten und die Stapelmethoden der Waren.
Dann liefen wir über die Krämerbrücke mit ihren 32 Häusern und vorbei an dem Fluss Gera. Unterwegs begegneten wir einem „Brezelmann“, der Frau Karl zur Verkostung eine Brezel verkaufte. Als wir alle davon genascht hatten, kauften sich viele Kinder eine Brezel als Mitbringsel für zu Hause.
Unsere tolle Stadtführung endete am Fischmarkt direkt neben einem „Gummibärchengeschäft“. Nach einer kurzen Pause liefen wir weiter ins Naturkundemuseum.
Über mehrere Etagen erlebten wir viele „Naturwunder“. Am besten haben mir die Minimäuse gefallen, welche auf Getreideähren schlafen konnten. Anschließend traten wir die Heimfahrt an. Im Bus mussten wir noch ein von Frau Wünsche erstelltes Quiz über Erfurt lösen. Viel zu schnell verging dieser interessante Wandertag.
Johannes Schmidt, Kl. 4b
Fit und gesund im Sommer angekommen?
Dann aber ran an die schönsten Wochen des Jahres....
Allen Mitstreitern, Teilnehmern und dem großen Anteil an vorbereitenden Helfern ein großes DANKESCHÖN.
Ob Soccerturnier, Klassenstufensportfest oder Familiensportfest - Alle Freunde der Bewegung und des gemeinsamen Wetteiferns kamen zum Zuge.
Das war eine gelungene Woche in der Grundschule Neunhofen!!!
Im Namen aller Kollegen und Kolleginnen
R.Meißner
Projektwoche „Fit und gesund in den Sommer“
Unter diesem Motto warten neben den Lernaufgaben zahlreiche Höhepunkte auf uns. Das werden bestimmt ereignisreiche Tage in allen Klassen. In der Vorbereitung darauf wurden bereits interessante Angebote erstellt.
In der Klasse 2b war man auch zum Kindertag am 1. Juni auf eine gesunde Mahlzeit vorbereitet. Die selbst zubereiteten Obstsalate wurden in 4 Gruppen hergestellt und waren einfach köstlich. Eine gelungene Tischdekoration gehörte dazu.
Eine weitere Einstimmung auf den Sommer war das gegenseitige Frisieren der Mädchen und Jungen.
Das hat Spaß gemacht !
Einen schönen Start in den Sommer 2015 wünschen die Kinder der Klasse 2b und Frau Meißner
7. Juni 2015
Gedichtwettbewerb der GS Neunhofen
28. April 2015
Sieger
Klassenstufe 1 - Lilli Franke Kl. 1a
Klassenstufe 2 - Finn Stöckel Kl.2a
Klassenstufe 3 - Philip Richter Kl.3b
Klassenstufe 4 - Marc Köcher 4a
Herzliche Glückwunsch!
Frau Stöckel und Frau Karl
..... und schauet den fleißigen Handwerkern zu...
Das Thema „Berufe unserer Eltern“ setzten die Schüler der 2b mit tollen Plakaten und interessanten Vorträgen um. Dadurch erfuhren wir noch mehr voneinander.
Auch der Nachwuchsfeuerwehrmann Nils Friedemann kam zu Wort und Tristan Jauck brachte uns einen echten Schornsteinfeger mit.
Das Interview mit ihm führten wir im Klassenraum und natürlich schenkte uns Herr Leib einen echten Glücksbringer.
Auch über Berufe mit Tieren haben wir gesprochen und konnten uns während des Besuches von Frau Volswinkler-Wittmann mit ihrem Therapiehund Elly ein Bild von den Aufgaben der Beiden machen.
Vielen Dank an die Gäste sagen die Kinder der Klasse 2b und Frau Meißner
März 2015
Dienstag – 24. März 2015
Lesewettstreit zwischen der Schillerschule Neustadt und der Grundschule Neunhofen
Es ist schon eine schöne Tradition zwischen beiden Schulen geworden, jährlich die besten Leser beider Schulen der Klassenstufen 2 bis 4 zu ermitteln. In diesem Jahr waren wir wieder von der Schillerschule zum fairen Wettstreit eingeladen. Im Mittelpunkt stand diesmal Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf mit ihren Abenteuern. Mit Aufregung im Bauch stiegen wir morgens in den Bus nach Neustadt. Die Leseaufgaben haben alle toll gemeistert und die Jury hatte es mit der Bewertung ziemlich schwer. Gegen Mittag war der „Kampf“ dann entschieden.
Am Ende stand das Ergebnis fest:
Klassenstufe 2
1. Paula Wolschendorf GS Neunhofen
2. Jenny Unbehauen Schillerschule Neustadt
3. Ben Broßmann GS Neunhofen
4. Ben Deumer Schillerschule Neustadt
Klassenstufe 3
1. Lasse Dorow Schillerschule Neustadt
2. Zoe Brömel GS Neunhofen
3. Svenja Thiele GS Neunhofen
4. Niclas Hammerschmidt Schillerschule Neustadt
Klassenstufe 4
1. Nele Nardini GS Neunhofen
2. Kaya Zessin GS Neunhofen
3. Vanessa Wolf Schillerschule Neustadt
4. Lukas Volckmann Schillerschule
Aber Gewinner sind wir ja alle, denn ein schöner gemeinsamer Vormittag hat die besten Leser zusammengeführt.
Ein herzliches Dankeschön den Organisatoren der Schillerschule Neustadt sagen die Leserkinder, die Kinder der Jury und Frau Karl der GS Neunhofen
Freitag – 20. März 2015
Tag der Sonnenfinsternis
Da wir die Gefahren kannten, die ein direktes Betrachten der Sonnenfinsternis an diesem Vormittag mit sich bringen kann, nutzten wir die moderne Technik, um im Livestream dieses Naturschauspiel beobachten zu können. Mittels Laptop und Beamer - im Schulhaus aufgebaut - hatten alle Schüler unserer Schule die Möglichkeit direkt den Durchzug des Mondes zwischen Erde und Sonne zu beobachten.
Frau Schaar und Frau Karl
NEU !! „Gemeinsam nachdenken.....“
Mit Beginn des 2. Halbjahres wurde für die Klassen 3 und 4 das Ergänzungsangebot „Kleine Philosophen“ eingerichtet.
In der Gesprächsrunde kommen mittwochs interessierte Schüler zusammen.
In unseren Treffen gehen wir Fragen nach, wie „Was ist Heldentum?“, „Gibt es Wunder?“ oder „Denken Kinder anders als Erwachsene?“ Geschichten, eigenes Erleben und Beispiele runden die gemeinsamen Gedanken ab.
Grüße aus der philosophischen Runde mit Frau Meißner
Rosenmontag in allen Räumen
Am 16. Februar 2015 waren die Narren los!
Auch in unserer Schule wurde in allen Klassen gefeiert.
Die bunte Vielfalt war eine Freude.
Für einen Tag auch mal jemand anders zu sein ...
eine Prinzessin, ein Pirat, ein Sheriff oder eine Tierfigur.
Speis und Trank waren ganz auf das närrische Treiben abgestimmt. Ein großes Dankeschön für die leckeren Pfannkuchen geht an die Bäckerei Hunger.
Herzliche Grüße aus der Grundschule Neunhofen
Damit das Miteinander gelingt
In den nächsten Tagen erhalten die Kinder der 1. Klasse das erste Mal ein Zeugnis.
Herzlichen Glückwunsch, liebe Erstklässler!
Auch im Fach Ethik haben wir in den letzten Monaten viel gelernt, uns unterhalten und vor allem gezeigt, welche Fähigkeiten und Kenntnisse jeder Einzelne inzwischen besitzt. Beim Bauen und Knobeln kam es darauf an, Ideen zu entwickeln und gemeinsam umzusetzen. Das erforderte Geduld und Rücksichtnahme. Die Herausforderung hat viel Spaß gemacht.
Klasse 1b und ihre Ethiklehrerin
R.Meißner
Winterwandertag...nur wo ist der Winter ?
Also gefunden haben wir den Winter nicht, aber die Eisbahn in Neustadt bot trotzdem winterlichen Spaß. Toll, so dahin zu gleiten, sich wieder aufzurappeln.... oder einfach nur mit den Freunden Spaß zu haben. Die Klasse 2b nutzte ihren Wandertag am 28.01.2015 für dieses Vergnügen.
Wir wünschen allen Kindern eine erholsame Winterferienwoche und ein bisschen mehr Schnee.
Klasse 2b und Frau Meißner
Am Schätzwettbewerb "Weihnachten" haben im Dezember 2014 folgende Schüler und Schülerinnen erfolgreich teilgenommen:
Leider waren die Schätzergebnisse diesmal sehr weit vom eigentlichen Wert entfernt. Die Teilnahme war weniger rege und die Zettel schlecht ausgefüllt... So haben wir nur eine Urkunde bzw. Meldung für die Seite
Klasse 1a -
Klasse 1b -
Klasse 2a -
Klasse 2b Nils Friedemann (70) BESTER!
Klasse 3a -
Klasse 3b -
Klasse 4a -
Lösung:
Anzahl der Kugeln Klasse 1: 41
Anzahl der Kugeln Klasse 2: 77
Anzahl der Kugeln Klasse 3/4: 81
Liebe kleine Künstler.... der Klasse 2b. Ihr habt ein wunderbares Programm zu unserer Weihnachtsfeier gestaltet. Nicht nur eure Mitschüler haben gestaunt. Dass wir Zeit miteinander verbracht haben und diesen Nachmittag vielleicht nicht vergessen werden, ist das eigentliche Geschenk und der Zauber von Weihnachten...
Herzliche Grüße zum Fest eure Lehrerin R. Meißner
17. Dezember 2014
Unsere Lesefüche im Schuljahr 2014/2015
Unsere Lesefüchse, die wir am 25.11.2014 an unserer Grundschule Neunhofen ermittelt haben.
Das sind:
Klassenstufe 2 - Ben Broßmann Klasse 2b
Klassenstufe 3 - Zoe Brömel Klasse 3b
Klassenstufe 4 - Nele Nardini Klasse 4a
Hier seht ihr alle Leser der Klassenstufen 2, 3 und 4, die sich dem Lesewettkampf gestellt haben.
Herzlichen Glückwunsch an alle!
Frau Stöckel und Frau Karl
Der Wandertag der Klasse 4b nach Jena in die „Imaginata“
Am 12.11.2014 fand der erste Wandertag der Klasse 4b statt. Alle freuten sich schon riesig darauf. 8.00 Uhr ging es los. Ein Bus fuhr uns nach Jena in die Imaginata. Dort wurden wir herzlich von Student David begrüßt. Zuerst gingen wir in die Boxengasse. Dort fanden wir viele verschiedene Spiegel wo man sich in unterschiedlichsten Weisen sehen konnte. Alles war sehr interessant. Dann führte unser Weg zum Fahrrad auf dem Seil. Ein paar Kinder trauten sich, aber die meisten blieben lieber auf festem Boden. Es ging weiter zu einer Art Achterbahn. Das war für die Kinder toll. Die nächste Station war die Tuschelmuschel. Wir hatten viel Spaß. In einer großen Halle fanden wir viele Aktivitäten. Das Ganze war spannend und wir lernten viel. Man konnte viel erforschen. Zum Beispiel ein riesiges Instrument und vieles mehr. Das Tollste war der dunkle Gang. Wir starteten in 2-er und 3-er Paaren. Ein dunkler Gang führte uns zu einem engen Schacht. Wir mussten uns voran tasten. Als nächstes kamen wir in ein Bällebad. Durch den Gang führte uns der Weg nach draußen. Dort angekommen, waren wir froh, wieder sehen zu können. Die letzte Station war das drehende Bällebad. Dort gab es wieder viel zu lachen. Jetzt ging es nach Hause. Wir verabschiedeten uns und fuhren zurück nach Neunhofen.
Wir sagten Danke an alle, die uns diesen Tag ermöglicht hatten. Somit ging der schöne Tag zu Ende.
Anne Pillot und Antonia Müller
Klasse 4b
Am 6. September war ich in Ilmenau. Es gab eine interessante Vorlesung. Vom Professor haben wir die spannendsten Experimente vorgeführt bekommen. Dabei hat es gezischt, gekracht und gebrannt. Ich habe mit über 100 Kindern in einem echten Hörsaal gesessen. Wir alle wurden wegen guter Leistung beim Chemkids-Wettbewerb mit Federmappe, Chemiekasten, Blumenstrauß und Spitzer ausgezeichnet.
Gustav Jungmichel
Leckere Idee!
Ein Dankeschön an die Klasse 3b und alle fleißigen Muttis für den gelungenen Kuchenbasar. Die dargebotenen Backwaren fanden reißenden Absatz...
12. November 2014 Viele Grüße von den Kuchenfans
Freitag, 31. Oktober 2014
Am 31.Oktober feiern evangelische Christen auf der ganzen Welt den Reformationstag. Am 31.10.1517 verkündete Martin Luther seine Thesen, die zu einer Erneuerung in der Kirche führten. Der Reformationstag ist in Thüringen ein gesetzlicher Feiertag.
In der Nacht zum 1. November hat sich allerdings in den letzten Jahren ein vor allem für Kinder veranstaltetes Fest zum Gruseln zunehmend in den Vordergrund gebracht.
Zu Halloween werden Kürbisse ausgehölt, schaurig - schön geschmückt und Kinder ziehen in gruseligen Verkleidungen um die Häuser.
Aber wie entstand eigentlich der Name "Halloween"?
Am 1. November feiern die Katholiken das Fest Allerheiligen. Im Englischen heißt dieser Tag "All Hallows".
Der Abend des 31. Oktober heißt deshalb auf Englisch "All Hallows Evening" - also "Allerheiligenabend".
Die Abkürzung dafür lautet "Halloween".
Mit dem Erntedankfest soll an die Arbeit in Landwirtschaft und Gärten erinnert werden und daran, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung zu verfügen.
Die Christen bedanken sich am 1. Sonntag im Oktober bei Gott dafür. Im Ethikunterricht führen die Gedanken um Erntefeste auch zum Nachdenken über unseren Umgang mit Nahrungsmitteln und wie viel wir davon das ganze Jahr über zur Verfügung haben. Die Gespräche dazu sind wertvoll und hoffentlich nachwirkend.
In der Ethikgruppe Klasse 2 entstand dieses Foto.
Die Kinder brachten Gemüse oder Obst mit in den Unterricht, welches sie selbst gern essen und im Garten zu Hause haben wachsen sehen.
Einen schönen Herbst wünschen die Kinder der Ethikgruppe Klasse 2a/2b und Frau Meißner
Oktober 2014
Am Schätzwettbewerb „Kastanien im Herbst“ haben im September 2014 folgende Schüler und Schülerinnen erfolgreich teilgenommen:
Klasse 1a Emely Pernt (25)
Klasse 1b -
Klasse 2a -
Klasse 2b Nils Krause (60) BESTER!
Klasse 2b Ben Broßmann (42)
Klasse 2b Anton Schaar (40)
Klasse 2b Marie Gollos (40)
Klasse 3a -
Klasse 3b -
Klasse 4a Friedrich Ziegler (120)
Klasse 4a Sanne Müller (120)
Klasse 4b -
Lösung:
Anzahl der Kastanien Klasse 1: 23
Anzahl der Kastanien Klasse 2: 68
Anzahl der Kastanien Klasse 3/4: 121
Datum: 01.Oktober 2014
Wer das ABC gelernt,
kann Geschichten lesen.
Aus dem bunten Märchenbuch
mit dem Zauberwesen.
Und noch dies und das,
denn das Lernen macht uns Spaß.
Albert Gabriel
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen,
wir begrüßen Sie und euch ganz herzlich zum Schuljahr 2014/2015 und wünschen allen einen guten Start in das neue Schuljahr!
Am letzten Schultag verabschiedete sich die ganze Schule von folgenden Viertklässlern.
Klasse 4a:
Sofie Geßner, Josephine Gollos, Shona Jahn, Sophie Knetsch, Alexandra Rabold, Tessa Reiher, Emilie Reis, Madlen Schaar, Fenja Schmidt, Lucy Schuberth, Lea
Sesselmann, Selina Zimmermann, Hannes Effenberg, Luca Franke, Matteo Glaser, Nils Grau, Tobias Groll, Lennox Müller, Jermey Pernt, Jonas Rödiger und Lukas Scholz
Klasse 4b:
Hannah Abu el Haija, Alesha Bode, Theresa Bohn, Annika Dreßel, Joane Gruner, Anne Hähnlein, Anna Jahr, Anika Jäkel, Lea-Sophie Schroth, Jana Schumann, Lorenz Dreßel,
Pascal Köhler, Justin Lepke, Ragnar Liebold, Marius Pohl, Max Schaub und Justin Schöniger
Alles Gute, liebe Viertklässler!