Erich Kästner »Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es.«
Am 10. Juli 2014 war es wieder soweit. Die besten Leser der Schillerschule und der Grundschule Neunhofen versammelten sich traditionsgemäß diesmal bei uns in Neunhofen, um den "Lesefuchs" der Klassenstufen beider Schulen zu ermitteln. Erich Kästner und seine Kinderbücher haben wir uns in diesem Jahr zum Thema genommen. Mit Spannung und Spaß hörten sich die Kinder und Jurymitglieder Auszüge aus den Büchern "Das doppelte Lottchen" und "Emil und die Detektive" an. Einen Teil des Vorlesetextes konnten die Lesekinder bereits im Voraus üben, den anderen Teil mussten sie aus dem Stegreif darbieten. Die Jury, die aus 6 Kindern und 4 Erwachsenen bestand, punkteten kritisch die erbrachten Leistungen. Wie erwartet lagen diese wieder recht dicht beieinander. Am Ende stand aber fest - die Lesefüchse sind:
Klassenstufe 2: Lara Spielmann - Schillerschule Neustadt
Klassenstufe 3: Anne Pillot - Grundschule Neunhofen
Klassenstufe 4: Stella Raatz - Schillerschule Neustadt.
Herzlichen Glückwunsch!
An dieser Stelle sei ein großes Dankeschön an Frau Zeltner - unserer Neunhofener Kinderbuchautorin - und an Frau Jansen-Schleicher von der Neustädter Stadtverwaltung gesagt, die gern in der Jury mitgewirkt haben. Danke auch an Frau Bräunel, die mich wieder bei der Vorbereitung mit guten Ideen und bei der Durchführung unterstützt hat.
Am Ende war eins sicher: Erich Kästners Bücher werden wohl in der nächsten Zeit zum Lesestoff mancher Kinder gehören.
K. Karl / GS Neunhofen
Wandertag der Klasse 3b an die Eisenbahnneubaustrecke Erfurt/Berlin und ins Meeresaquarium nach Zella-Mehlis
An einem sonnigen Freitagmorgen trafen wir uns an der Schule. Um 7:30 Uhr ging es dann endlich los, wir fuhren ungefähr ein 1 ½ Stunden mit dem Bus nach Goldisthal. Dort erwartete uns eine Mitarbeiterin der Deutschen Bahn. Nach der Begrüßung wanderten wir durch den Ort. Dann hatten wir einen schweren Aufstieg zur „Aussichtsplattform Goldisthal“ vor uns. Oben angekommen auf 603 m Höhe über N.N. ergab sich für uns alle ein herrlicher Blick auf die neue Eisenbahnstrecke Erfurt-Coburg. Wir sahen den Tunnel Goldberg, die Grubentalbrücke, die Dunkeltalbrücke und den Tunnel Rehberg. Nach einer kleinen Verschnaufpause nutzten wir gleich die Gelegenheit für ein kurzes Frühstück. Als alle gestärkt waren, ging es wieder Berg ab zum Bus, dort angekommen waren alle froh sich wieder setzen zu können.
Und weiter ging unsere Reise zum nächsten Highlight, dem Meeresaquarium in Zella-Mehlis. Dort angekommen flitzten alle los und rannten zum Spielplatz vor dem Aquarium. In der Zeit wo wir uns austobten, besorgte Frau Karl die Eintrittskarten. Dann teilten wir uns in Gruppen auf. Jede Gruppe hatte eine Mutti bei sich. Schon ging es los! Es gab große Fische und kleine Fische, bunte und einfarbige Fische zu sehen. Besonders toll aber waren die vielen Krokodile und das Haibecken. Die Zeit verging wie im Fluge und ehe wir uns versahen, war es 13:45Uhr. Alle waren wieder pünktlich versammelt und es ging gemeinsam zum Bus. Wir fuhren zurück Richtung Heimat - wieder eine schöne Strecke durch den Thüringer Wald. Nach knapp 2 Stunden waren wir an der Schule angekommen und wurden von unseren Eltern empfangen.
Fabienne Steinhäuser
Klar, unsere Schule ist ein Sternchen ....
deshalb kam auch die Idee einer „Sternwanderung“ aus Anlass des Kindertages richtig gut an.
Am 2. Juni 2014 waren aus allen Orten rund um Neunhofen kleine Wanderer unterwegs, um ihren Schulstandort auch einmal zu Fuß zu erreichen. Wunderbar neue Erfahrung ! Unterwegs gab es das eine oder andere „Abenteuer“.
Alle Gruppen trafen sich dann also in der Mitte....und jeder Teilnehmer ließ sich ein leckeres „Kindertags-Ziel-Eis“ schmecken.
Sommerliche Grüße !
R. Meißner / D. Köbrich
Gruppe Neunhofen
"Ich wollte immer schon mal Dieter Bohlen sein."
So sprach am Mittwoch morgen (am 4.Juni 2014) ein Zweitklässler der Jury, als sich die Schüler der 1. bis 4. Klasse mit Herzklopfen zum Gedichtwettbewerb unserer Grundschule einfanden. Wir wollten wieder die besten Rezitatoren der Klassenstufen ermitteln. Viele lustige und stimmungsvolle Gedichte haben wir gehört. Die Bewertung fiel der kritischen Jury nicht immer leicht. So lagen die Platzierungen am Ende dicht beieinander.
Als Sieger wurden ermittelt:
Klassenstufe 1 - Tristen Lindner Kl.1b
Klassenstufe 2 - Ninette Rattke Kl.2b
Klassenstufe 3 - Noel Bock Kl.3a
Klassenstufe 4 - Joane Gruner 4b
Ein herzliches Dankeschön sage ich an dieser Stelle Frau Bräunel, die mich als Lehrer im Ruhestand, bei der Durchführung des Wettbewerbs gern unterstützte. Ebenso freut es mich stets wieder, Frau Kühn für die Mitarbeit in der Jury zu gewinnen. Für alle Beteiligten war die Veranstaltung eine Bereicherung, denn wir konnten uns an den schönen Darbietungen erfreuen.
Karin Karl
im Namen aller Teilnehmer
Fit durch den Frühling .... am liebsten bis in den Sommer, damit die Sonne wieder wärmer scheint.
Das Motto der Woche vom 5. bis zum 9.Mai bot Gelegenheiten für alle Fächer, Fitness einzubauen. Ob Bewegung, Wissenserwerb, Bastelideen oder Leckeres aus der Küche, in jeder Klasse wurden „fite Ideen“ umgesetzt.
Die Klasse 1b beendete ihre Lernwoche mit einer Kräuterwanderung. Dass man aus Löwenzahn nicht nur Salat, sondern auch Honig machen kann, weiß nun jedes Kind. In Lausnitz erwartete uns ein kleines Festmahl mit Kräutersäften, Obst und Gemüse. Das Frühstück macht an frischer Luft ja ohnehin viel mehr Spaß.
R. Meißner
Klassenleiterin 1b
20.03.2014 Känguru-Wettbewerb
Am 3. Donnerstag im März knobeln sich weltweit über 6 Millionen Schüler freiwillig durch viele unterschiedliche Aufgaben in drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Dabei steht der spaß an der Mathematik an vorderster Stelle.
38 Schüler unserer 3. und 4. Klasse waren auch dabei. Wir ermitteln das Kind mit den meisten richtigen Lösungen an unserer Schule.
Die anfängliche Aufregung legte sich schnell, als die Aufgaben vor den Kindern lagen.
Nun begann die Zeit des Knobelns-Überlegens-Probierens ...
Mal sehen, wer den weitesten Känguru-Sprung unserer Schule schafft?
Aber eins wissen wir jetzt schon: Alle Teilnehmer sind Gewinner!
Frau Feldmann/Frau Karl
"PoliPap" ein komischer Name!
Und der kommt zu uns?!
Klar doch, in unserem Hausaufgabenheft sehen wir ihn jeden Tag, ...
... den POLIZEIPAPAGEI!
Die Information stand schon ein paar Tage bei uns angeschlagen.
:PoliPap kommt am 10.Februar 2014:
Wir waren sehr gespannt auf diesen kleinen Kerl.
8:15 Uhr war es soweit. Da kam Frau Lorenz von der Polizeiinspektion Schleiz zu uns. Mit dabei hatte sie ihren kleinen Freund und Helfer PoliPap. Nachdem wir uns vorgestellt hatten, erfuhren wir viel über die Polizei, ihre Aufgaben, die Uniform und was ein Polizist so alles dabei haben muss. Die "echten" Handschellen sind ganz schön schwer, merkten wir, als alle sie mal anfassen durften.
Dann gab es Aufgaben für drei Gruppen. Es ging bei allen Überlegungen um das Thema "Gewalt". Neben körperlichen Schmerzen können wir auch jemanden sehr leicht im "Herzen" weh tun. Das haben alle gut erkannt. Natürlich wollen wir keinem weh tun.
Schon sehr lange wissen wir: ..wer gute Freunde möchte, muss selber einer sein.. Stets daran zu denken, ist jedoch nicht immer leicht. Das wissen wir auch.
Einen kleinen PoliPap gab es für unsere Klasse.
Der ist nun eine kleiner Helfer und Begleiter für schwierige Aufgaben. Bis jetzt macht er seine Sache gut!... finden wir. Ja und nächstes Jahr sehen wir Frau Lorenz wieder, wenn wir unsere Radfahrausbildung in der 4.Klasse machen. Dann werden wir ihr berichten wie es in unserer Klasse geht.... mit der Gewalt und so...
Im Namen der Kinder der Klasse 3b und Frau K.Karl
Weihnachtsfeier einmal ganz anders
Freitag, der 13. Dezember 2013, war für unsere Klasse 3b ein ganz besonderer Tag. In diesem Jahr sollte es eine Winterwald- Wanderungs-Weihnachtsfeier geben. Naja, Winter müssten wir vielleicht weglassen, denn die Sonne schien noch recht angenehm warm, von Schnee war keine Spur. Wir, das heißt die Kinder mit ihren Eltern, trafen uns am Nachmittag beim "Onkel Alwin" in Kospoda.
Als besonderen Gast begrüßten wir Herrn Groll, den Revierförster. Er sollte uns durch seine Flur führen.
Pünktlich ging es mit schnellem Schritt voran. Die Kinder formierten sich - wie gewohnt - in 2er-Reihe hinter dem Förster mit seinem Hund Hektor und die Erwachsenen hinterher. Im Wald erfuhren wir Interessantes und Wissenswertes über die Natur. Es gab eine Menge zu entdecken. Bald hatten wir eine günstige Stelle gefunden, wo wir den Tieren auch "Weihnachtsgeschenke" in Form von Eicheln und Kastanien auslegten. Auch unsere selbst gebastelten Futterglocken für die Vögel fanden schnell starke Äste. Der Weg führte uns auch an dem Hang vorbei, an dem wir im Frühling mit allen Kindern unserer Schule Wildkirschen gepflanzt haben. Die Eltern staunten nicht schlecht über unsere Pflanzergebnisse. Nun ging es Richtung Burgwitz. Von weitem sahen wir schon ein Feuer leuchten. Da es mittlerweile bereits duster und kühler wurde, wärmte es uns schön. Zu unserem Förster gesellten sich zwei weitere Jäger mit ihren Jagdhörnern. Und wie es der Brauch wollte, ertönten nun verschiedene Jagdhornsignale. Das hörte sich toll an. Auch Hektor schien das zu gefallen, denn er setzte sich dazu und bellte mit den Bläsern mit.
Plötzlich, was war das?? ...eine Gestalt im roten Mantel? ... das wird doch nicht..?
Ja, er war es! Der Weihnachtsmann kam des Weges, in unsere Richtung gelaufen! Wir wollten es nicht glauben. Die helle Aufregung entstand bei unseren Kindern.
"HO, HO, HO" so rief er. Mit einem flotten Weihnachtsmannspruch begrüßte er alle und wir mussten gemeinsam ein Weihnachtslied singen.
Mittlerweile war es schon dunkel, kalt und wir brauchten Wärme und was zum Naschen. So ging es nun gemeinsam nach Neunhofen in die Begegnungsstätte, wo wir bereits erwartet wurden. Über 60 Leute suchten sich einen Platz. Bei Kakao, Kaffee und von Muttis gebackener Kuchen und vielen Plätzchenkostproben wärmten wir uns auf. Jetzt stand unser Programm, das wir gemeinsam für unsere Eltern einstudierten, noch auf dem Plan. Die Kinder gaben ihr allerbestes und haben die einzelnen Programmpunkte toll gemeistert. Das gab natürlich viel Applaus. Am Ende waren die Eltern des Lobes voll, denn der Tag hat allen viel Spaß gemacht und gut gefallen.
An dieser Stelle bedanke ich mich besonders bei unseren beiden Klassenelternsprechern - Frau Steinhäuser und Frau Möller - und allen, die zum Gelingen dieses schönen Tages beigetragen haben.
Im Namen der Kinder der Klasse 3b
Karin Karl
Klassenleiterin
Weihnachten
Mir ist das Herz so froh erschrocken,
das ist die liebe Weihnachtszeit!
Ich höre fern her Kirchenglocken
mich lieblich heimatlich verlocken
in märchenstille Herrlichkeit.
Ein frommer Zauber hält mich wieder,
anbetend, staunend muß ich stehn;
es sinkt auf meine Augenlider
ein goldner Kindertraum hernieder,
ich fühl's, ein Wunder ist geschehn.
(Theodor Storm)
Eine solch zauberhafte Weihnachtszeit, viel Gelegenheit zum Träumen und einen schönen Jahreswechsel wünschen wir allen Kindern und ihren Familien
Ihr Schulkollektiv Neunhofen
Dezember 2013
Gut gesehen werden in der dunklen Jahreszeit
Wie wichtig die richtige Kleidung und leuchtende Streifen an den Schulranzen sind, ist den Erstklässlern eigentlich bekannt. Die Demonstration durch unsere Gäste von der Polizei war dann trotzdem eine wichtige Erfahrung.
In der Dunkelheit am Morgen bei Schulbeginn trugen die meisten Kinder ihre Warnwesten und überzeugten sich selbst davon, wie diese beim Auftreffen von Licht die Person sichtbar werden lässt.
DANKE - sagen die Klasse 1b und Frau Meißner dem Polizeihauptmeister Janich und seinem Kollegen.
Neunhofen, 09.12.2013
Advent, Advent... jeder weiß, wie die Zeilen weiter gehen. Stimmt`s ?
In allen Klassen unserer Schule steht Lernen, Basteln und vieles andere in dieser Woche unter der Weihnachtsüberschrift. Das sieht und riecht man, denn auch die Backöfen der Schule wurden lebhaft genutzt. Herrlich! Schon der Start in die Woche war mit dem Adventssingen ein Genuss.
Die Klasse 1b begann die Adventswoche mit einem Besuch in der Bibliothek Neustadt. Dort wartete eine gemütliche „Märchenstunde“ auf uns. Alle waren mucksmäuschenstill, als die „Schneekönigin“ erzählt wurde. Selbst die Erstleser blätterten anschließend begeistert in so manchem Buch.
Am Freitag, dem 06.12.2013 wird die Woche mit dem Besuch im Theater Rudolstadt und einem großen Weihnachtsmarkt abgerundet. Darauf freuen wir uns. Damit wird die Wartezeit bis zum Lichterfest wirklich versüßt.
Klasse 1b und Frau Meißner
“Lesefuchs gesucht” - an der GS Neunhofen!
Am Vormittag des 27.11.13, fand an der GS Neunhofen, bereits zum 10. Mal infolge, ein Lesewettbewerb statt. Das Motto des Vormittags: “Wer wird in diesem Jahr der Lesefuchs der Klassen 2, 3 und 4?” Zudem konnten bereits zwei Erstklässler eine Leseprobe geben und ihr gutes Können unter Beweis stellen. Für die Jury, die sich aus Schülern und Lehrern der Schule zusammensetzte, war es keine leichte Aufgabe die Sieger zu ermitteln, denn alle Teilnehmer gaben ihr Bestes. Schließlich war es soweit. Die Platzierungen der einzelnen Kinder wurden bekannt gegeben. Als Lesefüchse gekürt wurden: Jolina Geßner (Kl. 2a), Anne Pillot (Kl.3b) und Annika Dreßel (Kl.4b). Die Auszeichnung der Gewinner wird am 20.12.13 im Kreise aller Schüler zum Weihnachtsprogramm des Schulchores erfolgen. Gespannt kann man nun darauf sein, wer im Wettbewerb mit der Schillerschule die vorderen Plätze belegt. Allen Teilnehmern viel Erfolg, sowie Freude und bleibendes Interesse am Lesen!
A. Stöckel
Liebe Kinder und Eltern der Klasse 1b,
ich finde es toll, dass so viele Teilnehmer beim Familiensportfest dabei waren. Für uns war es das erste Mal. Dass der Wanderpokal dann auch noch an die 1b vergeben werden konnte, bleibt eine schöne gemeinsame Erinnerung. Klar, dass ich stolz bin!
R.Meißner
Klassenleiterin 1b
Kein Dauerregen zum Familiensportfest
am 11.Oktober 2013
Sportlich, spaßig und spielerisch – Das Käftemessen mit Groß und Klein war ein voller Erfolg. Auch wenn das Wetter uns diesmal in die Räume verwies, es hielt ! So viele Teilnehmer waren gekommen und rangen auch in diesem Jahr um den begehrten Wanderpokal in den Klassenstufen 1/2 und 3/4. Zur Eröffnung stiegen in diesem Jahr Ballons in die Lüfte. Mit einer Aufschrift versehen, sollen sie verraten, wie weit ihre Reise führt.
Anschließend traten jeweils 5 Kinder und 5 Erwachsene in 4 Stationen als Klassenmannschaft an. Es waren spannende Runden bis gegen 19.30 Uhr das Ergebnis fest stand.
Der Pokal geht in der Klassenstufe 1 und 2
an die 1b
und in der Klassenstufe 3 und 4
an die 3a.
Großer Jubel!
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitgestalter und vor allem an den Förderverein unserer Grundschule für diesen schönen Abend.
Goldener Oktober
Die Sonne streichelt sanft das Land,
die Blätter fallen leise.
Der Herbst färbt wieder bunt die Welt,
in altbekannter Weise.
Die Bäume leuchten golden-gelb,
im hellen Sonnenlichte.
Der Wind, der mit den Blättern spielt,
erzählt seine Geschichte.
(Verfasser unbekannt)
Zur Begrüßung des Oktobers nutzte die Klasse 1b die Sonnenstrahlen für den ersten Wandertag. Unterwegs nach Neustadt wartete eine leckere Frühstücksüberraschung, die mit „Luftballonwegweisern“ angekündigt wurde. Schön, dass fleißige Muttis beim Gelingen des Tages behilflich waren. Ziel der Wanderung war Neustadt. Dort hatten wir uns zu einem „Banküberfall“ angekündigt. Nun wissen alle Kinder, weshalb Sparen sich lohnt und was in einem Tresor außer Geld noch alles liegen kann... War das spannend ! Wer auch neugierig ist, der sollte sich genau unsere Fotos betrachten.
Die Klasse 1b wünscht einen schönen Herbst.
R.Meißner
Klassenleiterin 1b
"Ein neuer Abschnitt nun beginnt,
wir wünschen, dass es Dir gelingt,
stets fröhlich und vergnügt zu bleiben,
auch beim Lesen, Rechnen und Schreiben."
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen,
wir begrüßen Sie und euch ganz herzlich zum Schuljahr 2013/2014 und wünschen allen einen
guten Start in das neue Schuljahr!
Am letzten Schultag verabschiedete sich die ganze Schule von folgenden Viertklässlern.
Klasse 4a:
Berenike Dreute, Angel Kaczorowski, Billie-Jean Lindig, Janina Neumann, Josefine Rudat, Francis Schäferlein, Jasmine Schäffler, Cassidy Schankat, Jette Scholz, Vanessa Tauscher, Angelina Wegener, Jennifer Wolf, Florian Davideit, Tim Eckardt, Jonas Groll, Leon Hildebrandr, Alfred Jungmichel, Jason Minkewitz, Maurice Müller, Louis-Miguel Pfister, Bastian Rückel, Paul Schnabelrauch, Franz Steinbrück und Aron Wachau
Klasse 4b:
Alina Bessey, Sara Häcker, Lilly Jäger, Anastasia Jülke, Lydia Katzer, Xenia Klawun, Lilly-Vivienne Sachse, Annemarie Schmidt, Sara Schumann, Paula Seidel, Sophia Täumel, Vivien Wolfram, Laurenz Grau, Leon Hache, Robert Hoh, Elias Oldenbürger, Nick Reupsch, Eric Richter und Anthony Ritter
Alles Gute, liebe Viertklässler!